Datenschutz
Datenschutzerklärung und Einwilligungserklärung für allaboutquarks.de
Zweck und datenerhebende Stelle
Im Folgenden wird u.a. erläutert, welche Dienste zur Nutzung unserer Webseite genutzt werden und welche personenbezogenen Daten dabei verarbeitet werden können. Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf der Webseite ist:
Technische Universität Dresden
QUARKS – Quantum Communication Networks
Tel.: +49 351 4630
Mail: allaboutquarks@tu-dresden.de
Datenverarbeitung
1. Zugangsdaten und Hosting
Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Der Webserver speichert lediglich automatisch bei jedem Zugriff eine sogenannte Server-Log-Datei, die z.B. den Namen der angeforderten Datei, Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Zugriff dokumentiert.
2. Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung oder bei Kontaktaufnahme (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) zur Verfügung stellen. Pflichtfelder sind als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten für die Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme benötigen und Sie die Kontaktaufnahme nicht ohne deren Angabe absenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten im Einklang mit Art. 6 Abs. 1 DSGVO (GDPR).
3. Cookies und Webanalyse
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, geeignete Produkte anzuzeigen oder Marktforschung zu betreiben, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dies dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen, die im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegen, an einer optimierten Darstellung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Bst. f DSGVO.
Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden am Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht, also nachdem Sie Ihren Browser schließen (sogenannte Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Die Speicherdauer kann den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnommen werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und individuell entscheiden, ob Sie diese akzeptieren oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Dies wird im Hilfemenü des jeweiligen Browsers beschrieben, wo Sie nachlesen können, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.
Wenn Sie die Cookies nicht akzeptieren, kann es zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite kommen.
4. Webanalyse mit Matomo (ehemals Piwik)
Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Matomo. Matomo ist eine Open-Source-Lösung.
Matomo verwendet „Cookies“. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und die eine Analyse der Websitenutzung ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website werden auf unserem Server gespeichert. Ihre IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Matomo-Cookies werden auf Grundlage von § 25 TTDSG gesetzt. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unsere Website als auch gegebenenfalls Werbung zu optimieren.
Die im Matomo-Cookie gespeicherten Informationen über die Nutzung dieser Website werden nicht weitergegeben. Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser kann verhindert werden. Allerdings können dadurch einige Funktionen unserer Website eingeschränkt sein.
Die Speicherung und Nutzung Ihrer Daten können Sie hier deaktivieren. Ihr Browser setzt ein Opt-Out-Cookie, das die Speicherung von Matomo-Nutzungsdaten verhindert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, wird auch das Matomo Opt-Out-Cookie entfernt. Wenn Sie unsere Website erneut besuchen, muss das Opt-Out-Cookie erneut gesetzt werden, um die Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu verhindern.
6. Nutzung von Plugins – YouTube
Auf unserer Website wird ein YouTube-Plugin verwendet.
Unsere Website nutzt YouTube-Plugins zur Einbindung und Darstellung von Videoinhalten. Der Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn eine Seite mit integriertem YouTube-Plugin aufgerufen wird, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen, wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorher ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 UAbs. 1 lit. a GDPR (Einwilligung).
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Freiwilligkeit und Entzug der Zustimmung
Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten ist freiwillig. Die Einwilligung kann jederzeit formlos und ohne Angabe von Gründen gegenüber dem Verantwortlichen verweigert oder widerrufen werden. Ihre personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Datenweiterleitung
Eine Weiterleitung personenbezogener Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn, das Gesetz sieht etwas anderes vor oder Sie haben im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt.
Speicherdauer
Information über die Speicherdauer ist erforderlich!
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die über Sie verarbeiteten Daten und die möglichen Empfänger dieser Daten zu verlangen. Sie haben das Recht auf eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens.
Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16-18 DSGVO)
Sie können jederzeit von der TU Dresden die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können verlangen, dass der/die Verantwortliche(n) Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in maschinenlesbarer Form übermittelt. Alternativ können Sie die direkte Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, sofern dies möglich ist.
Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
Sie können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden (s.o.) sowie im Falle einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz gemäß Art. 77 DSGVO.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Sächsische Datenschutzbeauftragte
Frau Dr. Juliane Hundert
Devrientstraße 5
01067 Dresden
E-mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Tel.: + 49 (0) 35185471 101
Web: www.saechsdsb.de
Hinweis: Zur Geltendmachung der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (Brief oder E-Mail) an den für die Verarbeitung Verantwortlichen (siehe oben). Die Ausübung der Rechte ist jedoch nur dann wirksam, wenn die verarbeiteten Daten eine Identifizierung Ihrer Person ermöglichen.
Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
Mir ist bekannt, dass ich mich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden und die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz wenden kann.