Unsichtbare Nachrichten – Kommunikationswege der Zukunft
Schulmodul Q2
Ob Smartphone, E-Mail oder Social Media – Kommunikation ist allgegenwärtig. Doch wie funktioniert sie wirklich, und welche revolutionären Technologien stehen vor der Tür? In diesem Modul entdecken die Schüler:innen den Unterschied zwischen klassischer, Quanten- und molekularer Kommunikation. Welche Rolle spielt Informationssicherheit? Und wie könnten diese Technologien unser Leben verändern?
Wie zufällig können Sie eine Zahlenreihe von fünfzig 0 und 1 eingeben? Ist Ihre Eingabe zufälliger als die Ausgabe eines Quantencomputers? Probieren Sie es aus und erfahren Sie mehr darüber, wie ein Quantencomputer funktioniert!
Kommunikation leitet sich vom lateinischen Wort communicatio ab und bedeutet Mitteilung.
Quanten im Klassenzimmer
Schulmodule mit Lehrplanbezug
Die Module behandeln die Grundlagen der Quantenphysik, innovative Technologien wie Quantencomputer und verschiedene Kommunikationsmodelle. Sie können flexibel an verschiedene Schulformen, Klassenstufen und Lernbereiche angepasst werden. Auch wenn das Thema nicht direkt im Lernbereich enthalten ist, können die Module z.B. auch im Informatikunterricht zur Informationssicherheit angeboten werden.
Fakten
jedes Modul 90 Minuten
Alle technischen Vorraussetzungen werden von uns gestellt
an Ihrer Schule oder an der TU Dresden
Wissenschaftlicher Hintergrund
Die Module wurden von Wissenschaftler:innen und Pädagog:innen gemeinsam entwickelt
Orientierung an aktuellen wissenschaftlichen Standards
Module werden immer pilotiert, um Qualität und Wirksamkeit zu sichern
Kryptografisches Verfahren für sichere Übertragungen einfach erklärt
Um den Schüler:innen einen leichten Zugang zum Verständniss von Kryptografie zu ermöglichen entwickelte under interdsziplnares Team eine Demo zum BB84 Protokoll, welche die zu Grunde liegenden Mechanismen spielerisch erklärt.