Industrial Innovation Day

 28. – 29. Oktober 2025 in Nürnberg

Tauchen Sie ein in die Welt der Quantentechnologien – von der Forschung bis hin zu möglichen Anwendungen.
Diese Veranstaltung bringt Fachwissen aus den Bereichen Unternehmertum, Forschung und Start-ups zusammen.
Ob Sie nun eine erste Orientierung, gezielten Wissenstransfer oder konkrete Kooperationsmöglichkeiten suchen – der Industrial Innovation Day bietet Austausch, Inspiration und neue Perspektiven.
Diese Veranstaltung ist Teil des ThinkNet 6G Summit – 28. bis 29. Oktober 2025.

Quant

Atome sind aus Bausteinen zusammengesetzt. Den Protonen, Neutronen und Elektronen. Diese Bausteine sind Quanten, die kleinstmögliche Einheit, die nicht weiter unterteilt werden kann.

Agenda und Termine

08.10.2025

Eröffnung der Quantum-Ausstellung

Am 28. und 29. Oktober haben Sie die Möglichkeit, an der begleitenden Fachmesse teilzunehmen. Diese Messe ist Ihre Plattform, um Ihre Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren und Einblicke von anderen Ausstellern zu erhalten.

Nehmen Sie als Aussteller teil. Registrieren Sie sich beim ThinkNet 6G!

29.10.2025

Verschränkte Zukunft: Quantenkommunikation und 6G

Session zu Quantenthemen, moderiert von Vivian Hoffmann von der TU Dresden.

09:15 | Research- and market opportunities for quantum technology

Speaker

Janis Nötzel | Emmy Noether Research Group Lead | TU München

Janis Nötzel studied physics at the TU Berlin and received his doctorate from the TU Munich in 2012 with his dissertation “Quantum Communication under Channel Uncertainty”. He was a DFG scholarship holder at the Universitat Autònoma de Barcelona and as head of an EXIST research transfer at the TU Dresden. In December 2018, he moved to TU Munich as head of the DFG’s first Emmy Noether Group in the field of electrical engineering for quantum technologies. There, he is developing technical and mathematical concepts as well as software tools for integrating quantum communication technologies into conventional communication networks.

Speaker – Marc Geitz | Deutsche Telekom

Beschreibungstext

Ort:
Tima:

Speakers

Prof. Dr.-Ing. Frank Fitzek | TU Dresden

Platzhalter

Jessica Gollmann | STEM Education Manager | TU Dresden

I am STEM Education Manager at the Deutsche Telekom Chair for Communication Networks in the all about QUARKS project.
In my presentation, I will provide insights into the outreach activities of the QUARKS project. Our goal is to make quantum communication accessible in an understandable and inspiring way for various target groups – from schoolchildren to industry representatives to the general public.
Together with scientists, we develop a variety of educational formats and interactive demonstrations, and actively participate in science events. I invite you to learn more about our approaches and experiences in science communication.

Translated with DeepL.com (free version)

Speaker – Claus Riek | Zurich Instruments

Beschreibungstext

Ort:
Tima:

Speaker – Marc Geitz | Deutsche Telekom

Beschreibungstext

Ort:
Tima:

Quantencomputer

Sichere Datenübertragung für sensible Anwendungen

Quantencomputing ist ein grundlegend neuer Ansatz in der Datenverarbeitung. Während klassische Computer Informationen in Bits – also entweder 0 oder 1 – verarbeiten, verwenden Quantencomputer Qubits, die mehrere Zustände gleichzeitig darstellen können. Der entscheidende Vorteil des Quantencomputings liegt in seinem Potenzial, hochkomplexe Probleme exponentiell schneller zu lösen – insbesondere solche, die mit riesigen Datensätzen, probabilistischen Ergebnissen oder Optimierungsherausforderungen zu tun haben.

Quantenkommunikation

Entwickelt, um eine hochsichere Datenübertragung zu ermöglichen – selbst angesichts zukünftiger Bedrohungen durch Quantencomputer.

Die Stärke liegt in den Gesetzen der Quantenphysik, die es ermöglichen, jeden Abhörversuch zu erkennen und die Vertraulichkeit von Informationen zu gewährleisten. Dies macht es besonders relevant für Bereiche, in denen kritische oder hochsensible Daten verarbeitet werden.

  • Öffentliche Verwaltung – zum Schutz sensibler Daten von Behörden und Bürgern
  • Verteidigung und Militär – zum sicheren und vertraulichen Austausch von Verschlusssachen
  • Gesundheitswesen – zur Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität von Patientenakten
  • Finanzen und Bankwesen – zum Schutz von Transaktionen und Kommunikation vor unbefugtem Zugriff

Die Quantenkommunikation ist kein Ersatz für bestehende Systeme, sondern eine zukunftsorientierte Sicherheitsebene – entwickelt für eine Welt, in der herkömmliche Verschlüsselung möglicherweise nicht mehr ausreicht.

Alles, was Sie wissen müssen

Get latest Knowledge—fresh from Research

Vorteile der Quantenkommunikation

Die Quantenkommunikation hat ein besonders hohes Anwendungspotenzial in Bereichen, in denen mit kritischen oder streng vertraulichen Informationen gearbeitet wird. Selbst wenn Quantencomputer eines Tages in der Lage sein sollten, unsere Verschlüsselung zu knacken, kann die Quantenkommunikation ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Mögliche Anwendungsbereiche sind die öffentliche Verwaltung zum Schutz sensibler Regierungs- und Bürgerdaten, das Militär zum sicheren und vertraulichen Austausch von Informationen, der medizinische Sektor zur Gewährleistung der Privatsphäre und Integrität von Patientenakten oder das Finanz- und Bankwesen zum Schutz von Transaktionen und Kommunikationen vor Eingriffen.

Anwendungsbereiche für Quantencomputing

  • Chemie und Materialwissenschaften – Beschleunigung der Entdeckung neuer Moleküle oder Materialien
  • Logistics and optimization – improving supply chain planning, traffic flow, or resource allocation
  • Finanzmodellierung – effizientere Analyse von Risiken und Preisgestaltung komplexer Instrumente
  • Finanzmodellierung – effizientere Analyse von Risiken und Preisgestaltung komplexer Instrumente
  • Cybersicherheit – sowohl die Herausforderung der aktuellen Verschlüsselung als auch die Ermöglichung quantenresistenter Methoden

Besiegen Sie die Zufälligkeit der Quanten

Mensch gegen Quantencomputer

Wie zufällig können Sie eine Zahlenreihe von fünfzig 0 und 1 eingeben? Ist Ihre Eingabe zufälliger als die Ausgabe eines Quantencomputers? Probieren Sie es aus und erfahren Sie mehr darüber, wie ein Quantencomputer funktioniert!

Events für die Industrie

QUARKS nimmt am Thinknet 6G Summit 2025 in Nürnberg teil, der gemeinsam mit dem Fraunhofer IIS und LITES, einem führenden Unternehmen für drahtlose Innovationen, organisiert wird.
QUARKS nimmt am Thinknet 6G Summit 2025 in Nürnberg teil, der gemeinsam mit dem Fraunhofer IIS und LITES, einem führenden Unternehmen für drahtlose Innovationen, organisiert wird.

Am 28. und 29. Oktober 2025 ist QUARKS auf dem Thinknet 6G Summit in Nürnberg vertreten – einer der zentralen Veranstaltungen zur Zukunft der Konnektivität.
QUARKS nutzt die Plattform, um eigene Impulse zu setzen, innovative Ansätze vorzustellen und den Dialog über Quantenwissenschaften und ihre Rolle in der digitalen Transformation aktiv mitzugestalten.

QUARKS nimmt an der Hub:Disrupt teil, der Veranstaltung des Smart Systems Hub, die Innovatoren zusammenbringt, um Herausforderungen zu bewältigen, Chancen zu nutzen und die Zukunft der industriellen Automatisierung zu gestalten.
QUARKS nimmt an der Hub:Disrupt teil, der Veranstaltung des Smart Systems Hub, die Innovatoren zusammenbringt, um Herausforderungen zu bewältigen, Chancen zu nutzen und die Zukunft der industriellen Automatisierung zu gestalten.

QUARKS wird an der Hub:Disrupt 2025 mit einem Workshop teilnehmen, der dem Thema Quantenzufall gewidmet ist. Das Treffen wird mit einer einführenden Präsentation über die Unterschiede zwischen klassischem und Quantenzufall eröffnet, die die Bedeutung der Qualität des Zufalls im täglichen Leben und in modernen Technologien hervorhebt. Anhand von historischen Beispielen und realen Anwendungen werden die Teilnehmenden in eine Reihe von interaktiven Aktivitäten eingebunden, die zum Nachdenken und zur Teilnahme anregen sollen.

Ansprechperson

Vivian Hoffmann

M.Sc.
Tandem-Mentoring Programm Managerin
TU Dresden